Die 200. Jubiläumsfeier ist für unsere Ärztegesellschaft von ganz grosser Bedeutung! Nebst interessanten Fachvorträgen, viel Raum und Zeit für den gemeinsamen Austausch, interessanten Programmpunkten und bester Unterhaltung, erleben Sie live im Kongresszentrum Davos unsere 200-Jahr-Feier des Bündner Ärztevereins, bei der wir Sie, Ihre Angehörigen, Freunde und Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen heissen möchten.
Tagsüber rücken aktuelle Fachthemen der Medizin in den Mittelpunkt, vorgetragen durch Yvonne Gilli, Lucas Schult sowie Lucas Fässler. Bereichert wird unser Jubiläumsanlass durch die Moderation von Stefan Flury, SRF 3, sowie durch den musikalischen Auftritt von Jörg Guyan, alias Guya und seiner Band. Faszination mit Unterhaltungswert garantiert Federico Soldati mit Mentalismus, einem Gebiet im Bereich der Magie, wobei klassische Zaubertricks mit echten Fähigkeiten des menschlichen Geistes vermischt werden und Sie in seinen Bann zieht.
Zusammen mit dem Vorstand des Bündner Ärztevereins und dem Organisationskomitee freuen wir uns darauf, Sie an unserem Fest begrüssen zu dürfen!
Die Jubiläumsfeier wurde verschoben, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Sobald das neue Datum feststeht, wird es hier bekannt gegeben.
13.00 Uhr | Eintreffen der Mitglieder und Gäste Davos Congress |
13.30 Uhr | Begrüssung und Einleitung Präsidentin Dr. med. Heidi Jörimann, GF BüAeV Marc Tomaschett |
13.45 Uhr | 1. Fachvortrag RA Lukas Fässler, e-comtrust international |
14.10 Uhr | 2. Fachvortrag Dr. med. Yvonne Gilli, FMH |
14.30 Uhr | 3. Fachvortrag Lucas Schult, HIN Health Info Net AG |
14.50 Uhr | Abschluss-Grussworte FMH |
15.00 Uhr | Eröffnung «Marktstrasse» & Kaffee/z’Vieri |
17.00 Uhr | Apéro Riche mit Begleitung, Hintergrundmusik: Guya & Band Networking an der «Marktstrasse» |
19.15 Uhr | Eröffnung Gala-Night, Begrüssung durch Heidi Jörimann Vorstellung Jubiläumsschrift OK: Peter Flury/Valentin Audétat Politrede Regierungsrat Peter Peyer |
19.30 Uhr | Vorspeise |
19.45 Uhr | Entertainment Federico Soldati |
20.30 Uhr | Hauptspeise |
21.15 Uhr | Entertainment Federico Soldati |
22.00 Uhr | Dessert |
22.15 Uhr | Dank und Ausblick Rede und Dank von Organisation |
22.30 Uhr | Entertainment & musikalische Unterhaltung Guya’s Band |
Unter nachfolgendem Link haben Sie die Möglichkeit, eine Hotelreservation für den Gala-Anlass vorzunehmen.
Hotel ReservationZwischen ärztlicher Heilkunst und digitaler Revolution - Während der Bündner Ärzteverein im Jahr 2020 sein 200-jähriges Bestehen feiert, ist das Gesundheitswesen rundherum geprägt von einem ökonomisch und technologisch getriebenen Strukturwandel. Die fortschreitende Ökonomisierung, technische Innovationen und regulatorische Eingriffe - aber auch neuartige, von Dr. Google & Co. verursachte Nebenwirkungen - bürden der Ärzteschaft Herausforderungen auf, die sie selbst kaum lösen kann.
Es geht schon lange nicht mehr bloss um medizinische Fragestellungen zu Krankheiten, Schmerz und Leiden. Vielmehr werden die Diskussionen rund um die Herausforderungen des menschlichen Daseins zwischen Leben und Tod vermehrt politisch und ethisch geführt. Sollte künftig tatsächlich in erster Linie die Beziehung zwischen Preis, Leistung und Machbarkeit die ärztliche Berufsausübung prägen, wird die vertrauensvolle, oft über Jahre hinweg bestehende Arzt-Patient-Beziehung, wie sie sich in der Hausarztmedizin exemplarisch spiegelt, keine grossen Überlebenschancen haben. So wird die ärztliche Tätigkeit von der einst honorierten gesellschaftlichen Aufgabe zur tarifarisch entschädigten Dienstleistung verkommen.
Diesem gesellschaftlichen Wertewandel müssen und werden sich die Bündner Ärztinnen und Ärzte stellen: im Bündner Ärzteverein genauso wie in ihrem Berufsalltag, wo sie mehrmals täglich zwischen individuellem Patientenauftrag und öffentlicher Gesundheit, zwischen Hightech-Medizin und Notfalldienst, zwischen freiem Markt und gesetzlicher Regulierung, zwischen Kooperation und Konkurrenz, zwischen Managed Care und fachlicher Subspezialisierung, zwischen Tradition und Innovation agieren.
Mit der notwendigen kritischen Distanz analysiert und reflektiert ein 78-köpfiges Autorenteam in der vorliegenden Festschrift diesen Spannungsbogen in acht Kapiteln und arbeitet auf, was dazwischen liegen könnte. Fokussiert wird auf die Entwicklung der vergangenen 50 Jahre (1970 – 2020) und auf den peripher gelegenen Gebirgskanton Graubünden.